Carsharing 2.0 serienreif – Sichere Cloud-Lösung für die Elektrofahrzeugflotten
17. November 2015
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und baimos technologies feiern den erfolgreichen Abschluss Ihres Projektes “Intelligenter Betrieb von gemeinsam genutzten Elektrofahrzeugflotten” beim Fachforum „Flottenmix der Zukunft 3.0“. Die Veranstaltung findet am 18. November 2015 in Stuttgart statt.
Die Kooperation aus diversen namhaften Teilnehmern wie Siemens AG, Marquardt GmbH, Carano Software Solutions GmbH, baimos technologies GmbH, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und die Organisation IAO, MGH-Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH (MTZ), STEP Stuttgarter Engineering Park GmbH, Stuttgart, und TWT GmbH wurde im Jahr 2013 begründet. Das Ziel der Forschungsprojektes war eine integrierte, Cloud-basierte IKT-Lösung für den intelligenten Betrieb von gemeinsam genutzten Elektrofahrzeugflotten über Unternehmensgrenzen und Parteien hinweg zu konzeptionieren und prototypisch umzusetzen. Die Entwicklungen wurden in mehreren Modellversuchen an verschiedenen Standorten unter realen Bedingungen erprobt. baimos technologies stellte dafür sein Softwareprodukt BlueID für das “Shared E-Fleet”-Projekt zur Verfügung. Dieses ermöglicht den sicheren Zugang zum Fahrzeug, das Starten und das Betanken über Ladestationen mit dem Smartphone.
Shared E-Fleet bringt generell Innovationen in verschiedensten Teilbereichen des herkömmlichen Carsharings und setzt sich damit deutlich von der Konkurrenz ab. Dieses einzigartig technologische Niveau im Carsharing wurde in eine größere Flotte von BMW i3-Fahrzeugen integriert und an allen Standorten zur Verfügung gestellt. Es zeichnete sich wesentlich durch folgende Aspekte aus:
- Unternehmensübergreifende Einsatzplanung und private Mitnutzung der Fahrzeuge zur Erhöhung der Auslastung
- Intelligente Ladestrategien mit vorgegebenen Ladekurven im Smart Grid sowie dezentraler IT-Steuerung
- Partneringmodelle mit Partnerpools anderer Standorte und intermodalen Fahrten
- Vereinfachte Abrechnungsmodelle und Roamingkonzepte von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur
- Integration in intelligente Verkehrssysteme durch Betriebsdaten auf offener Smart Traffic-Plattform
- Simulation und Data Analytics zur Optimierung von Elektrofahrzeugflotten und Ladestrategien
- Nutzung von Smartphones für mobilen Zugang zu Elektrofahrzeugen und Ladesäulen, den Start des Fahrzeugs sowie für diverse Smart Apps
Alle innerhalb des Projektes aufgestellten Ziele wurden erreicht und das Forschungsprojekt erfolgreich beendet. Das ist genug Grund zum Feiern – baimos technologies und seine Partner lassen daher am 18. November beim Fachforum „Flottenmix der Zukunft 3.0“ in Stuttgart die Korken knallen.
Philipp Spangenberg, CEO bei baimos technologies bestärkt: “Wir sind sehr froh, Teil dieses innovativen Projektes gewesen zu sein und mit BlueID unseren Innovationsbeitrag geleistet zu haben. Basierend auf den gesammelten Erkenntnissen dieses Projektes konnten wir unser eigenes Produkt-Portfolio für Fahrzeugflotten wesentlich bereichern. Das während dieser Forschungsperiode gewonnene Wissen hat unsere Fähigkeiten im Bereich Sicherheitszugang weiter gestärkt und ein weiteres Mal bewiesen, dass sich unser Produkt BlueID hervorragend für Projekte dieser Art eignet. Ich möchte weiterhin die Gelegenheit nutzen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie meinen herzlichsten Dank auszusprechen. Ohne die Förderung wäre die Realisierung dieses Projekt nicht möglich gewesen.”
Foto: Ludmilla Parsyak, © Fraunhofer IAO